Kann man in China WhatsApp nutzen? Der ultimative Guide 2025!
Funktioniert WhatsApp in China? Erfahre wie du die "Große Firewall" austrickst und trotz Blockade mit der Heimat in Kontakt bleibst.
China: Faszinierende Kultur, beeindruckende Landschaften – aber was ist mit WhatsApp? China ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Geschäftsreisende. Doch sobald du dort ankommst, wirst du schnell feststellen: die digitale Welt funktioniert anders als zu Hause. Die berüchtigte “Große Firewall” blockiert viele westliche Apps und Dienste – darunter auch WhatsApp. Aber keine Sorge! Hier erfährst du, was hinter der WhatsApp-Zensur steckt und wie du trotzdem mit deinen Liebsten in Kontakt bleiben kannst.

WhatsApp in China nutzen – Alle wichtigen Infos in 30 Sekunden!
- WhatsApp ist in China offiziell blockiert – seit September 2017 funktioniert die App nicht mehr ohne Umwege
- Seit April 2024 wurde WhatsApp auch aus dem chinesischen App Store entfernt
- Mit einem zuverlässigen VPN (Virtual Private Network) kannst du die Sperre umgehen
- WeChat ist die beliebteste Alternative zu WhatsApp in China
- Installiere WhatsApp und dein VPN unbedingt VOR deiner Abreise nach China
Was ist WhatsApp und wie funktioniert es?
➪ WhatsApp ist einer der meistgenutzten Messenger-Dienste weltweit, mit dem du kostenlos Nachrichten, Sprachnachrichten, Fotos und Videos verschicken sowie Telefon- und Videoanrufe tätigen kannst.
➪ Der große Vorteil: Statt über das herkömmliche Mobilfunknetz laufen alle Kommunikationen über das Internet – also per WLAN oder mobile Daten. So kannst du auch aus dem Ausland mit Familie, Freunden oder Kollegen in Kontakt bleiben, ohne teure Roaming-Gebühren zu zahlen.
➪ WhatsApp funktioniert auf fast allen Smartphones, egal ob Android oder iPhone, und ist sehr einfach zu bedienen. App herunterladen, Nummer verifizieren, und schon kann’s losgehen!
Funktioniert WhatsApp in China?
Die kurze Antwort: Nein, WhatsApp funktioniert in China nicht ohne weiteres. Der chinesische Staat kontrolliert den Internetzugang im Land streng durch ein komplexes System, das als “Große Firewall” oder “Goldenes Schild” bekannt ist.
Seit September 2017 ist WhatsApp in China vollständig blockiert. Im April 2024 wurde die App zusätzlich aus dem chinesischen App Store entfernt, was die Nutzung noch schwieriger macht.
Das bedeutet konkret:
- Keine Textnachrichten senden oder empfangen
- Keine Medien (Fotos, Videos) teilen
- Keine Sprach- oder Videoanrufe
- Keine Statusupdates sehen oder teilen
⚠️ Wichtig zu wissen: In bestimmten Bereichen wie internationalen Hotels oder Geschäftsvierteln kann WhatsApp manchmal eingeschränkt funktionieren, da die Netzwerkkontrollen dort weniger streng sein können. Verlasse dich aber nicht darauf!
Warum ist WhatsApp in China blockiert?
Die chinesische Regierung blockiert mit ihrer Internetzensur viele ausländische Dienste:
- Social-Media (Facebook, Instagram, Twitter)
- Google-Dienste (Search, Gmail, Maps)
- Streaming (YouTube, Netflix)
- Messenger (WhatsApp, Telegram, Signal)
Hauptgrund: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp macht Überwachung unmöglich. China bevorzugt lokale Alternativen wie WeChat, die staatlichen Vorgaben entsprechen und kontrollierbar sind.
WhatsApp in China Alternative
Welche Chat-App funktioniert in China?
In China selbst nutzen die Einheimischen hauptsächlich WeChat (auf Chinesisch: Weixin). Diese Super-App ist weit mehr als nur ein WhatsApp-Ersatz:
- Nachrichten, Sprach- und Videoanrufe (wie bei WhatsApp)
- Bezahlfunktion (WeChat Pay) für fast alle Alltagsausgaben
- Miniprogramme für verschiedenste Services (Essensbestellung, Taxi rufen, Hotel buchen)
- Soziales Netzwerk mit Timeline-Funktion (“Moments”)
- QR-Code-Scanner (wird überall in China genutzt)
Wenn du längere Zeit in China verbringst oder mit Einheimischen kommunizieren möchtest, kommst du um WeChat nicht herum. Die App ist auf Englisch verfügbar und einfach zu bedienen.
⚡ Tipp: Lade WeChat schon vor deiner Reise herunter und richte es ein. Für die vollständige Aktivierung brauchst du oft jemanden, der bereits WeChat nutzt, um deinen Account zu “verifizieren”.
Welche Apps braucht man in China?
Für einen reibungslosen Aufenthalt in China sind diese Apps besonders nützlich:
- WeChat – der unverzichtbare Allrounder
- Ein zuverlässiger VPN-Dienst – um auf westliche Apps und Websites zuzugreifen
- Baidu Maps oder Amap – da Google Maps nicht funktioniert
- Didi – das chinesische Uber/Taxi-App
- Pleco – ein hervorragendes Chinesisch-Wörterbuch
- Trip.com oder Ctrip – für Reisebuchungen innerhalb Chinas
Diese Apps solltest du unbedingt VOR deiner Reise installieren, da der Zugriff auf viele App Stores in China eingeschränkt sein kann.
VPN China legal – so nutzt du WhatsApp trotz Blockade
Die gute Nachricht: Mit einem VPN kannst du die chinesische Internetblockade umgehen und WhatsApp normal nutzen. Ein VPN verschlüsselt deinen Datenverkehr und leitet ihn über Server außerhalb Chinas, sodass es so aussieht, als würdest du von einem anderen Land aus auf das Internet zugreifen.
Ist VPN in China legal?
Die rechtliche Lage zu VPNs in China ist etwas unklar. Offiziell sind nicht genehmigte VPNs seit 2017 verboten. In der Praxis:
- Ausländische Touristen und Geschäftsreisende nutzen VPNs regelmäßig ohne Konsequenzen
- Internationale Unternehmen dürfen genehmigte VPNs für ihre Geschäftstätigkeiten einsetzen
- Die Durchsetzung des Verbots zielt hauptsächlich auf chinesische Staatsbürger ab
- Es gab bisher kaum Berichte von Touristen, die wegen VPN-Nutzung belangt wurden
Dennoch ist Vorsicht geboten. Nutze VPNs diskret und respektiere die lokalen Gesetze.
Die besten VPNs für China
Nicht alle VPNs funktionieren in China gleich gut. Die chinesische Firewall wird ständig aktualisiert, um VPN-Verbindungen zu erkennen und zu blockieren. Diese VPN-Anbieter haben sich für China bewährt:
- ExpressVPN – schnell, zuverlässig, einfach zu bedienen
- NordVPN – starke Verschlüsselung, große Serverauswahl
- Surfshark – erlaubt unbegrenzte Geräteverbindungen
- VyprVPN – spezielles “Chameleon”-Protokoll für China
- Astrill VPN – bei Expats in China beliebt
⚠️ Unbedingt beachten: Installiere und teste dein VPN VOR deiner Reise nach China! Innerhalb Chinas ist der Zugriff auf VPN-Websites und App-Stores oft blockiert, was die Installation vor Ort sehr schwierig macht.
So richtest du deinen VPN für WhatsApp in China ein
- Wähle einen zuverlässigen VPN-Anbieter und erstelle ein Konto
- Lade die VPN-App herunter und installiere sie auf allen Geräten, die du in China nutzen möchtest
- Teste die Verbindung zu verschiedenen VPN-Servern (Japan, Hongkong oder USA funktionieren oft gut)
- Speichere die Einstellungen für manuelle Verbindungen (für den Fall, dass die App in China Probleme hat)
- Sichere deine Login-Daten an einem sicheren Ort
🔒 Profi-Tipp: Richte deinen VPN so ein, dass er automatisch beim Start deines Geräts aktiviert wird. So vermeidest du versehentliche ungeschützte Verbindungen.
Internet in China – so bleibst du verbunden
Um WhatsApp in China nutzen zu können, brauchst du nicht nur ein VPN, sondern auch eine zuverlässige Internetverbindung. Hier sind deine Optionen:
📱 Lokale SIM-Karte: praktisch für längere Aufenthalte
Eine chinesische SIM-Karte bietet dir günstiges mobiles Internet direkt vor Ort.
So funktioniert’s:
- SIM-Karten sind an Flughäfen, in Mobilfunkshops oder größeren Convenience Stores erhältlich
- Die drei großen Anbieter sind China Mobile, China Unicom und China Telecom
- Preise beginnen bei etwa 100-200 Yuan (ca. 13-26 €) für ein Monatspaket mit großzügigem Datenvolumen
- Zur Registrierung wird dein Reisepass benötigt
- Achte darauf, dass dein Smartphone entsperrt (nicht SIM-locked) ist
China Unicom ist oft die beste Wahl für Reisende, da dieser Anbieter bessere Kompatibilität mit internationalen Smartphones bietet.
🌐 eSIM: die moderne Alternative mit integriertem VPN
Schluss mit dem Hantieren mit physischen SIM-Karten! Die China-eSIM ist die modernste Art der Konnektivität – perfekt für deine Chinareise.
Das musst du wissen:
- Das Plus? Du kannst alles gemütlich von zu Hause aus einrichten und bist bei der Ankunft sofort online. Einfach QR-Code scannen, fertig!
- Der Haken? Die eSIM funktioniert nur mit kompatiblen Smartphones. Die meisten neueren Modelle sind’s – aber check besser vorher, ob deins dabei ist.
- Kosten: Etwa 7-35 € für Pakete zwischen 3 GB und 30 GB. Zum Beispiel zahlst du bei Holafly für unbegrenztes Datenvolumen nur 26,90 € für 7 Tage, inklusive VPN. Bei längerer Laufzeit wird es noch günstiger.
☕ WLAN-Hotspots: kostenlos, aber mit Einschränkungen
In China findest du WLAN in den meisten Hotels, Cafés, Restaurants und Einkaufszentren.
Gut zu wissen:
- Denk daran, dein VPN zu aktivieren, bevor du dich verbindest
- Kostenlos, aber oft langsam und überlastet
- Erfordert manchmal Registrierung mit chinesischer Handynummer
- Die “Große Firewall” gilt auch für WLAN-Verbindungen
🌍 Internationales Roaming: einfach, aber teuer
Wenn du nur kurz in China bist, könnte Roaming mit deinem Heimatanbieter eine Option sein.
Aber Achtung:
- Kann sehr teuer werden – informiere dich vorher über die Gebühren
- Spezielle Reisepakete für China sind oft günstiger als normales Roaming
- Selbst mit Roaming brauchst du ein VPN für WhatsApp
- Die Verbindungsqualität kann variieren
📶 Mobiler WLAN-Router: ideal für Gruppen
Einen mobilen WLAN-Router kannst du am Flughafen mieten oder online vor deiner Reise buchen.
Kurz erklärt:
- Auch hier gilt: VPN nicht vergessen!
- Kleines Gerät, das einen WLAN-Hotspot für mehrere Geräte erzeugt
- Praktisch, wenn ihr als Familie oder Gruppe reist
- Kosten: etwa 25-40 Yuan (ca. 3-5 €) pro Tag
WhatsApp vor der China-Reise vorbereiten

Bevor du nach China reist, solltest du diese Schritte für WhatsApp erledigen:
- Installiere WhatsApp, falls du es noch nicht hast
- Stelle sicher, dass dein Account aktiviert ist (verifiziere deine Telefonnummer)
- Sichere deine WhatsApp-Chats in der Cloud oder auf deinem Gerät
- Installiere und teste ein zuverlässiges VPN
- Informiere deine wichtigsten Kontakte, dass du in China eventuell nicht immer erreichbar sein wirst
💡 Tipp: Überlege, ob du für wichtige Kontakte in Deutschland alternative Kommunikationswege einrichten möchtest, falls WhatsApp doch nicht funktioniert.
Typische Probleme mit WhatsApp in China & Lösungen
Manchmal läuft nicht alles rund. Hier sind die häufigsten Probleme und Lösungen:
🔒 VPN verbindet nicht?
Wenn dein VPN in China Probleme macht:
- Wechsle den Server (versuche Server in Japan, Hongkong oder Singapur)
- Ändere das VPN-Protokoll (oft funktioniert OpenVPN besser als andere)
- Aktiviere Tarnungs- oder Verschleierungsfunktionen, falls verfügbar
- Versuche dich zu Zeiten mit weniger Internetverkehr zu verbinden
- Habe einen Backup-VPN-Dienst parat
📱 WhatsApp stürzt trotz VPN ab?
Falls WhatsApp trotz aktivem VPN nicht funktioniert:
- Im Extremfall: Gerät neu starten
- Schließe die App vollständig und starte sie neu
- Prüfe, ob dein VPN tatsächlich verbunden ist
- Stelle sicher, dass WhatsApp die neueste Version hat
- Deaktiviere Energiesparfunktionen für WhatsApp und den VPN
🕒 Nachrichten werden nicht zugestellt?
Bei Zustellungsproblemen:
- Überprüfe deine Internetverbindung
- Stelle sicher, dass dein VPN stabil läuft
- Versuche, die Nachrichten zu einem anderen Zeitpunkt zu senden
💬 WeChat als Plan B nutzen
Wenn WhatsApp trotz aller Bemühungen nicht funktioniert, ist WeChat deine beste Alternative:
- Ermöglicht auch die Kommunikation mit Einheimischen
- Die App ist in China immer verfügbar
- Funktioniert zuverlässig ohne VPN
- Bietet ähnliche Funktionen wie WhatsApp
WhatsApp in China – deine Fragen unsere Antworten
Kann man in China WhatsApp nutzen ohne VPN?
Nein, die chinesische Regierung blockiert den Zugriff auf WhatsApp durch die “Große Firewall”. Deine IP-Adresse wird von der Internetzensur erkannt und die Verbindung zu WhatsApp-Servern blockiert. Für die Kommunikation mit Familie und Freunden aus Deutschland ist ein VPN-Dienst unverzichtbar.
Kann man in China WhatsApp nutzen ohne VPN?
Nein, die chinesische Regierung blockiert den Zugriff auf WhatsApp durch die “Große Firewall”. Deine IP-Adresse wird von der Internetzensur erkannt und die Verbindung zu WhatsApp-Servern blockiert. Für die Kommunikation mit Familie und Freunden aus Deutschland ist ein VPN-Dienst unverzichtbar.
Welche Messaging-Apps funktionieren in China ohne VPN?
WeChat (Weixin) ist die beliebteste Alternative. Außerdem funktionieren QQ, DingTalk und WangXin ohne VPN-Verbindung. Die Entscheidung zwischen diesen Messaging-Diensten hängt von deinen Online-Aktivitäten ab – aber für die Kommunikation mit Einheimischen ist WeChat unverzichtbar.