Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Gerade in Zeiten, in denen wir ständig online sind, wird das Managen des mobilen Datenverbrauchs immer wichtiger. Aber was genau frisst eigentlich am meisten von deinem kostbaren Volumen?

Es sind oft die üblichen Verdächtigen – vom stundenlangen Streamen deiner Lieblingsserie über endloses Scrollen durch Social Media bis hin zu Online-Gaming mit den Kumpels.

In diesem Artikel schauen wir uns an, was die größten Datenfresser sind und wie du sie zähmen kannst. Wir geben dir außerdem eine ausführliche Vergleichstabelle, welche Anwendungen die meisten Daten verbrauchen. Los geht’s!

Nahaufnahme eines Laptops und eines Smartphones, die den mobilen Datenaustausch und die Verbindung zwischen den beiden Geräten zeigt.

Wie wir den Datenverbrauch der Apps gemessen haben

Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu sammeln, haben wir die App My Data Manager verwendet, um den Datenverbrauch der beliebtesten Apps zu messen. Damit unsere Tests sowohl für iOS- als auch für Android-Nutzer nützlich sind, haben wir den Datenverbrauch dieser Apps auf zwei verschiedenen Geräten analysiert: dem iPhone 15 Pro Max und dem Xiaomi Redmi 9.

Jede App wurde auf jedem dieser Geräte auf die gleiche Weise und über die gleiche Dauer hinweg genutzt. Die jeweils verbrauchte Datenmenge wurde dann anhand der Berichte in My Data Manager gemessen.

Die Ergebnisse findest du in der folgenden Vergleichstabelle.

Welche App verbraucht am meisten Datenvolumen? – Vergleichstabelle

Um dir gleich zu Anfang einen Überblick zu geben, welche App wie viel Datenvolumen verbraucht, haben wir für dich eine Vergleichstabelle erstellt.

Sie zeigt dir, nach Kategorien geordnet, wie hoch der Verbrauch pro Stunde bei einer 4G-Verbindung ist. Außerdem gibt es Tipps zum Datensparen. 

AppKategorieDurchschnittlicher Datenverbrauch pro Stunde bei 4G-VerbindungTipps zum Datensparen
YouTubeVideo-Streaming~4,5 GB/h (1080p)✅Die Video-Qualität auf 720p oder weniger einstellen
NetflixVideo-Streaming~3 GB/h (HD)✅ Über Wi-Fi herunterladen
Disney PlusVideo-Streaming~3 GB/h (HD)✅ Über Wi-Fi herunterladen
Prime VideoVideo-Streaming~2 GB/h (HD)✅ Über Wi-Fi herunterladen
TikTokSocial Media~1 GB/h ✅Datensparmodus
FacebookSocial Media~800 MB/h✅Automatische Wiedergabe deaktivieren
InstagramSocial Media~850 MB/h✅Automatische Wiedergabe deaktivieren
PinterestSocial Media~1 GB/h ✅Verwaltung der Bildschirmzeit
X (ehemals Twitter)Social Media~600 MB/h✅Verwaltung der Bildschirmzeit
LinkedInSocial Media~300 MB/h✅Verwaltung der Bildschirmzeit
WhatsAppNachrichten & Video-Calls~100 MB/h✅Für Videoanrufe auf Wi-Fi umstellen
SnapchatSocial Media~1 GB/h ✅Datensparmodus
TelegramNachrichten & Video-Calls~850 MB/h✅Datensparmodus
SpotifyAudio-Streaming ~100 MB/h✅Offline-Modus
Google MapsGPS-Navigation ~850 MB/h✅Offline-Karten herunterladen
Chrome / SafariWebbrowser~600 MB/h✅ Werbung und automatisch abgespielte Videos blockieren

Beliebte Apps und ihr Datenverbrauch

Eine Illustration eines Mannes, der eine Lupe hält und die Handlung des Suchens von Informationen darstellt.

Nachdem du nun erfahren hast, wie viel Datenvolumen deine Lieblingsapp verbrauchen kann, hier ein detaillierterer Überblick über beliebte Apps und wie du deinen Datenverbrauch im Griff behältst. 

Endloses Scrollen durch Reels, Stories und Tanzvideos? Sicher macht das Spaß – aber dein Datenvolumen leidet darunter.

Autoplay und Infinite Scroll: Diese Features sind Datenkiller! Videos starten automatisch, und du merkst gar nicht, wie viel du pro Minute eigentlich verbrauchst. TikTok und Instagram sind in dieser Hinsicht besonders gierig.

Tipps: Schalte den „Datensparmodus“ ein (gibt’s bei den meisten Apps) und deaktiviere Autoplay – dein Datenvolumen wird dir danken.

Chatten über Messenger-Dienste ist harmlos, denkst du? Stimmt – bis die Videoanrufe und Memes ins Spiel kommen.

Videoanrufe und Medien: Ein FaceTime-Anruf in HD kann pro Stunde 1-2 GB ziehen, und jedes gesendete Video summiert sich.

Tipps: Videoanrufe aufs WLAN verschieben und eine Sprachnachricht anstelle eines Videos schicken – das spart Daten und Nerven. Und statt Bild oder Meme lieber nur reine Texte über iMessage oder WhatsApp senden.

Nichts geht über den perfekten Soundtrack für den Tag – ob Playlist oder kuratierte Alben bei Spotify, Apple Music oder YouTube Music. Aber Vorsicht: Musik-Streaming kann auch Daten ziehen! Spotify in hoher Qualität (320 kbps) verbraucht etwa 150 MB pro Stunde, Apple Music und YouTube Music sind ähnlich durstig.

Qualität macht’s: Höhere Bitraten oder Video-Streaming lassen die Daten schneller verschwinden. 4K-Videos bei YouTube Music? Rechne mit dem Dreifachen von HD! (siehe oben).

Tipps: Nutze den Offline-Modus im WLAN, um Playlists herunterzuladen, oder senke die Qualität – 96 kbps bei Spotify reicht für unterwegs, ohne dass der Sound leidet!

Nichts geht über einen Serienmarathon oder HD-Videos auf YouTube. Aber Achtung: Streaming ist ein echter Datenfresser! YouTube bei 1080p kann locker 4,5 GB pro Stunde verbrauchen, Netflix, Disney+ oder Prime Video. sind da ähnlich hungrig.

Auflösung zählt: Je höher die Qualität, desto mehr Daten fließen. 4K kann schnell das Dreifache von 1080p verbrauchen.

Tipps: Lade dir deinen Lieblingscontent im WLAN herunter oder reduziere die Auflösung – 480p tut’s fürs Handy auch, ohne dass alles verpixelt ist!

Ob du den Weg finden oder einen Fahrer rufen möchtest – diese Reise-Apps brauchen Daten, um dich ans Ziel zu bringen.

Google Maps & Waze: Karten laden und Live-Verkehrsupdates können pro Stunde 50-100 MB verbrauchen, je nachdem, wie lange du unterwegs bist.

Uber & Co.: GPS-Tracking und Fahrtanfragen ziehen auch ein paar MB – nicht dramatisch, aber es summiert sich.

Tipps: Offline-Karten bei Google Maps herunterladen, und GPS nur bei Bedarf anlassen.

Surfen im Internet klingt im ersten Moment harmlos, aber auch hier lauern Datenfallen, wie du erfahren wirst.

Wie viel? Einfaches Surfen liegt bei 20-50 MB pro Stunde, aber mit Videos, Werbung und aufwendigen Webseiten wird es schnell mehr.

Werbung und Autoplay: Anzeigen und automatisch startende Videos sind die Übeltäter.

Tipps: Adblocker nutzen und Autoplay im Browser deaktivieren.

Wie du deinen Datenverbrauch reduzierst

Du hast gesehen, dass ein Datenvolumen von 5 GB, das eigentlich für einen Monat reichen sollte, schon nach einer Stunde Streaming fast aufgebraucht sein kann.

Mit ein paar simplen Tricks kannst du den Verbrauch aber herunterschrauben und trotzdem online bleiben. Hier kommen ein paar allgemeine Ratschläge plus ein Bonus für Reisefreaks!

  • „Datensparmodus“ an: Die meisten Smartphones und Apps haben solch eine Funktion – aktiviere sie! Sie bremst den Hintergrund-Datenhunger und hält alles im Zaum.
  • Videoqualität herunterdrehen: 4K ist nett, aber 480p oder 720p reicht fürs Handy völlig – und spart Megabytes ohne Ende.
  • Offline ist dein Freund: Lade dir Videos, Musik oder Karten im WLAN herunter. Bei Netflix, Spotify und Google Maps geht das ganz einfach – so brauchst du unterwegs keine Daten.
  • Autoplay aus: Videos und GIFs, die von selbst starten, sind nervig? Stell sie ab! Egal ob TikTok, Instagram oder YouTube – suche in den Einstellungen und schalte sie aus.

Verbrauch prüfen: Schaue in die Handy-Einstellungen unter „Datenverbrauch“. Dort siehst du, welche Apps die Übeltäter sind, und kannst gezielt eingreifen.

Wenn du im Ausland unterwegs bist, schnapp dir eine eSIM mit unbegrenztem Datenvolumen wie die von Holafly.

Kein Stress mit Roaming-Gebühren oder Datenlimits – einfach surfen, streamen und navigieren, wie du willst.

Bei Holafly genießt du außerdem den Vorteil, dass du bei den meisten Reisezielen die Laufzeit flexibel und auf den Tag genau wählen kannst.

Dadurch erhältst du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für deine Reise! Und reist du gleich durch mehrere Länder, könnten die regionalen Tarife perfekt für dich sein.

Wie 5G den Datenverbrauch beeinflusst

5G ist der Turbo für dein Handy – alles lädt schneller, und Videos laufen reibungsloser. Aber Achtung: Dieser Boost hat einen Haken, denn 5G kann deinen Datenverbrauch ganz schön in die Höhe treiben. Warum das so ist und weitere Tipps im Anschluss!

  • Höhere Geschwindigkeiten, mehr Spaß: Mit 5G lädst du in Sekundenschnelle, was bei 4G Minuten gedauert hat. Klingt super – aber das verleitet dazu, mehr zu streamen, zu gamen oder riesige Dateien zu teilen, ohne groß darüber nachzudenken.
  • Bessere Qualität wird Normalität: 4K-Streaming oder Cloud-Gaming? Mit 5G kein Ding, weil es ruckelfrei läuft. Nur: Höhere Auflösung = mehr Daten. Ein einstündiges 4K-Video kann locker mehrere GB fressen.
  • Apps nutzen die Power: Viele Apps passen sich automatisch an die schnellere Verbindung an und ziehen mehr Daten – oft ohne, dass du’s merkst. Hintergrund-Updates oder HD-Inhalte werden plötzlich Standard.
  • Du bist öfter online: Weil 5G so schnell und zuverlässig ist, verbringst du wahrscheinlich mehr Zeit am Handy.
  • Datensparmodus einschalten: Egal ob auf dem Handy oder in Apps wie YouTube – dieser Modus drosselt den Verbrauch und hält Apps davon ab, im Hintergrund Daten zu ziehen.
  • Auflösung manuell runtersetzen: 5G mag 4K am liebsten, aber für den kleinen Bildschirm reicht 720p oder sogar 480p, ohne dass das Streaming-Erlebnis darunter leiden würde. 
  • WLAN bevorzugen: Zuhause oder im Café? Wechsel zu einer WLAN-Verbindung, statt 5G zu nutzen – diese Hotspots sparen Daten und oft auch Akku. Lade außerdem Videos, Musik oder Karten im WLAN herunter und genieße sie offline.
  • Datenlimit setzen: Stell dir im Handy einen Alarm oder eine Grenze ein – so kriegst du rechtzeitig mit, wenn es kritisch wird.

Autoplay killen: Videos, die automatisch starten, sind auf 5G noch gefährlicher. Deaktiviere diese Funktion in Social-Media-Apps wie TikTok oder Instagram.

Fazit: So verwaltet du deinen Datenverbrauch

Die größten Datenfresser sind Streaming-Dienste wie YouTube und Netflix, Social-Media-Apps wie TikTok und Instagram sowie Gaming- und Videoanruf-Apps – vor allem, wenn 5G im Spiel ist.

Ohne Plan, dem richtigen Vorgehen und entsprechenden App-Einstellungen schrumpft dein Volumen schneller, als dir lieb ist.

Setze auf Datensparmodi, drehe die Videoqualität herunter, lade Inhalte vorab im WLAN herunter und halte Autoplay in Schach. Prüfe deinen Tarif – vielleicht lohnt sich mehr Volumen oder eine eSIM fürs Reisen mit unbegrenztem Datenvolumen wie die von Holafly. So bleibst du online, ohne ständig neue Daten hinzu buchen zu müssen!

FAQs

Wo kann ich sehen, was am meisten Datenvolumen verbraucht?

Auf deinem Smartphone findest du die Antwort über deine Datennutzung in den Einstellungen. Bei Android gehst du unter „Netzwerk & Internet“ oder „Datenverbrauch“ – dort zeigt dir eine Übersicht, welche Apps wie viele Daten ziehen.

Bei iPhones findest du es unter „Mobiles Netz“ oder „Datenverbrauch“ – scrolle ein bisschen, und du siehst genau, wer der Übeltäter ist. Die meisten Geräte gliedern es sogar nach Zeitraum, z. B. pro Monat.

Tipp: Resete den Zähler am Anfang deines Abrechnungszyklus, dann hast du den besten Überblick!

Was zieht mein Datenvolumen leer?

Die üblichen Verdächtigen sind ziemlich offensichtlich: Streaming-Apps wie YouTube, Netflix oder Disney+ fressen am meisten, vor allem bei HD oder 4K. Dann folgen Social-Media-Apps wie TikTok und Instagram – besonders Videos mit Autoplay-Funktion und endloses Scrollen. 

Welche Apps ziehen im Hintergrund Datenvolumen?

Im Hintergrund lauern oft die stillen Datenfresser! Typische Kandidaten sind Social-Media-Apps wie Facebook, Instagram oder TikTok, die Inhalte vorladen oder Benachrichtigungen updaten.

Messaging-Apps wie WhatsApp und Messenger ziehen Daten, wenn sie Nachrichten synchronisieren oder Medien herunterladen. Auch Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox können heimlich arbeiten.

Was frisst mehr Datenvolumen?

Das Rennen um den größten Datenfresser gewinnen meistens Streaming-Apps wie YouTube, Netflix oder Disney+ – besonders, wenn du in HD oder 4K schaust. Danach folgen Social-Media-Apps wie TikTok und Instagram, wo Autoplay-Videos und Stories dein Volumen auffressen.

Online-Gaming und Videoanrufe (z. B. FaceTime) sind auch nicht ohne, vor allem bei 5G-Speed.

Emilyne van der Beken

Emilyne van der Beken

Content Manager

Seit meiner Kindheit habe ich eine Leidenschaft fürs Schreiben, die mich dazu gebracht hat, verschiedene literarische und journalistische Formate zu erkunden, darunter Kurzgeschichten, Musikrezensionen, Interviews und Blogs. Meine berufliche Laufbahn hat mich auch in die Verlagswelt geführt, wo ich daran gearbeitet habe, Romane zum Leben zu erwecken – vom Manuskript bis zur Veröffentlichung. ✈️ Meine Lieblingsthemen? Reisen, Design und digitale Technologien. Ursprünglich aus Frankreich stammend, habe ich in mehreren Ländern gelebt und nenne mittlerweile Griechenland mein Zuhause.

Biografie lesen