Deutsches Handy in der Türkei nutzen: Tipps und Tricks
Wir haben die wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt, wie du dein Handy problemlos in der Türkei nutzen kannst. Für einen sorgenfreien Urlaub.
Beeindruckende Städte, eine reichhaltige Kultur, unglaubliche Strände: die Türkei ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen, vor allem Pauschalreisen sind beliebt. Aber was gibt es eigentlich zu beachten, wenn du dein Telefon in der Türkei nutzen möchtest?
Wir gehen dieser Frage nach, denn du solltest auf keinen Fall unvorbereitet reisen, da Roaming in der Türkei schnell teuer werden kann. Erfahre die besten Optionen für eine optimale Verbindung auf deiner Reise und erhalte weitere nützliche Tipps und Empfehlungen, worauf du achten solltest.

Funktioniert mein Handy in der Türkei?
Wenn du auf diese folgenden Dinge achtest, solltest du mit deinem Handy keine Probleme in der Türkei bekommen:
Frequenzbänder
Die großen Mobilfunkanbieter der Türkei wie Turkcell, Vodafone Turkey und Türk Telekom nutzen die Frequenzen von 2G (900/1800 MHz), 3G (2100 MHz), 4G (800/1800/2600 MHz) und sogar 5G (in Städten wie Istanbul oder Ankara).
Wenn du Zweifel hast, ob dein Handy diese unterstützt, reicht ein kurzer Blick auf die technischen Spezifikationen auf der Website des Herstellers oder eine kurze Google-Suche.
SIM-Lock-frei und eSIM-Kompatibilität
Möchtest du für die Türkei eine SIM-Karte kaufen, achte darauf, ob dein Telefon SIM-Lock-frei ist. Das heißt, ist es für andere SIM-Karten als deine eigene freigegeben? Wenn du dein Handy noch innerhalb eines Vertrags abbezahlst, kann das unter Umständen nicht der Fall sein.
Fällt deine Wahl auf eine eSIM, prüfe vorher unbedingt, ob dein Handy eSIM-fähig ist. Aktuelle Smartphone-Modelle ab den Jahren 2019/2020 unterstützen diese Technologie in der Regel.
Die einfachste Möglichkeit, das herauszufinden: Gib in der Telefon-App den Code *#06# ein – es erscheinen mehrere Nummern mit Strichcodes auf dem Bildschirm. Ist eine davon die EID, eine Nummer mit 32 Ziffern, ist dein Handy sehr wahrscheinlich eSIM-fähig.
Internationaler Anruf-Guide
Anrufe von Deutschland in die Türkei:
- Der Ländercode der Türkei ist +90.
- Format: [Ausgangscode Deutschland] + [Ländercode Türkei] + [Ortsvorwahl ohne 0] + [Telefonnummer].
- In Deutschland ist der Ausgangscode 00 (oder „+“ bei Mobiltelefonen).
- Türkische Telefonnummern bestehen aus einer 3-stelligen Ortsvorwahl (für Festnetz) oder einem 3-stelligen Mobilprefix (beginnend mit 5) und einer 7-stelligen Teilnehmernummer.
Beispielnummern:
- Festnetz in Istanbul (europäische Seite): 00 90 212 1234567 (Ortsvorwahl 212)
- Mobilnummer: 00 90 532 1234567 (Mobilprefix 532, zum Beispiel Turkcell)
Die Kosten hängen von deinem Anbieter ab. Bei deutschen Mobilfunkanbietern (zum Beispiel Telekom oder Vodafone) liegen die Tarife oft zwischen 0,10 € und 1,50 € pro Minute für Anrufe ins türkische Festnetz oder Mobilnetz.
Anrufe von der Türkei nach Deutschland:
- Der Ländercode Deutschlands ist +49.
- Format: [Ausgangscode Türkei] + [Ländercode Deutschland] + [Ortsvorwahl ohne 0] + [Telefonnummer].
- In der Türkei ist der Ausgangscode 00 (oder „+“ bei Mobiltelefonen).
- Deutsche Telefonnummern bestehen aus einer 2- bis 5-stelligen Ortsvorwahl (ohne führende 0) und einer Teilnehmernummer.
Beispielnummern:
- Festnetz in Berlin: 00 49 30 1234567 (Ortsvorwahl 30)
- Mobilnummer: 00 49 171 1234567 (Mobilvorwahl 171)
Auch hier sind die Kosten davon abhängig, von welchem türkischen Mobilfunkdienst du nach Deutschland telefonierst. Die Preise können bei etwa 0,50 bis 2,00 TL (ca. 0,01-0,06 €) pro Minute liegen, abhängig vom Tarif.
Optionen für die Handynutzung Türkei

Wir stellen dir sechs Optionen vor, wie du dein Handy in der Türkei nutzen kannst. Beginnen wir mit der einfachsten, aber gleichzeitig teuersten Lösung, dem Roaming.
Internationales Roaming
Im Nicht-EU-Ausland werden Internet, Telefonie und SMS teuer. So liegen die Preise für mobile Daten oft bei 1,99 € pro Megabyte (MB), bei manchen Anbietern wie O₂ sogar bei 0,59 € pro 50 KB (was etwa 12 € pro MB entspricht).
Anrufe kosten ca. 1,49 €, wenn es auch unter anderem günstigere Tarife wie von Aldi Talk für 0,99 € pro Minute gibt. Eine SMS kostet dich in deinem Türkei-Urlaub im Durchschnitt etwa 0,39 € (manche Anbieter wie Aldi Talk verlangen 0,19 €).
Lokale SIM-Karte für die Türkei
Eine bewährte Option, um in der Türkei in Verbindung zu bleiben, ist der Kauf einer SIM-Karte vor Ort. Diese kaufst du an vielen Verkaufsstellen im Land – ob direkt am Flughafen, in Geschäften in der Stadt oder in Supermärkten. Tarife beginnen ab 10 €, zum Beispiel für 28 Tage Laufzeit mit 50 GB Datenvolumen und 1500 Freiminuten/ 1000 SMS bei Anbieter Türk Telekom.
Nachteile einer Prepaid-Karte sind ein zeitaufwendiger Registrierungsprozess mit deinen Daten und eine Ausweiserfassung, sowie der etwas fummelige Austausch deiner bestehenden SIM-Karte, die du während deines Urlaubs gut aufbewahren solltest. Flexibler und einfacher ist in dieser Hinsicht die eSIM.
eSIM
Eine eSIM ist sozusagen die digitale Schwester der SIM-Karte. Dadurch, dass die Technologie bereits im Handy integriert ist, erfolgt die Installation direkt auf dem Gerät. Der Austausch einer physischen SIM-Karte entfällt. Zudem kaufst du die eSIM online auf der Website des Anbieters oder innerhalb der App, und die Prüfung deiner Identität entfällt.
Der große Vorteil: Eine eSIM funktioniert im ganzen Land – von Istanbul über Antalya bis hin zu Kappadokien und Izmir an der Ägäisküste. Du solltest beachten, dass vor allem ältere Handy-Modelle nicht eSIM-fähig sein können. Bei neueren Smartphones solltest du aber keine Probleme bekommen.
Internationaler Datenpass
Für das Surfen in Ländern, die nicht unter die Regelung “Roam like at Home” fallen, haben deutsche Mobilfunkanbieter Datenpässe im Angebot, die du über deinen Tarif hinzubuchen kannst. Meist beinhalten diese ausschließlich Daten, manchmal können aber auch Freiminuten oder SMS inklusive sein.
Ohne Zweifel ist diese Möglichkeit praktisch, da du keine zusätzliche Lösung benötigst, um in der Türkei weiter in Verbindung zu bleiben. Jedoch sind die Datenpässe teurere als lokale-SIM-Karten oder eine eSIM, und es gibt deutlich weniger Auswahl an Laufzeit und Datenvolumen.
Gratis WLAN
Die kostengünstigste Lösung sind WLAN-Hotspots, für die du normalerweise keinen Cent bezahlst. Doch bevor du darüber nachdenkst, dich allein auf öffentliche WLAN-Netze für Internet in der Türkei zu verlassen, sei gewarnt, dass dies Nachteile hat.
Zum einen ist die Verfügbarkeit nicht immer gegeben, insbesondere wenn du die städtischen und bei Touristen beliebten Gebiete verlässt; zudem bergen die Hotspots Sicherheitsrisiken, weshalb du immer ein VPN nutzen solltest, um dich zu schützen.
Pocket WiFi
Du kannst dir ein Pocket WiFi wie einen tragbaren WLAN-Router vorstellen, in den du eine Prepaid-Karte einsetzt und der mit einem Akku betrieben wird. Diese Option ist für Familien und Freunde interessant, die in größeren Gruppen reisen und mehrere Geräte verbinden möchten.
Doch wenn du nicht bereits einen solchen mobilen WLAN-Router besitzt, musst du ihn entweder neu kaufen oder mieten, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus muss der Akku regelmäßig neu aufgeladen werden.
Preisvergleich für eine Woche Handy Türkei-Urlaub
Option | Ungefähre Kosten | Am besten geeignet für |
Internationales Roaming | Ca. 1,99 € pro Megabyte (MB). | Nutzer, die mobile Daten ausschalten und sich ausschließlich auf öffentliche WLAN-Hotspots verlassen. |
Lokale SIM-Karte Türkei | Zum Beispiel 10 € für 28 Tage mit 50 GB. | Kurze und längere Aufenthalte, preisbewusste Reisende. |
eSIM Türkei | Zum Beispiel 26,90 € für 7 Tage und unbegrenztes Datenvolumen (Holafly). | Vielsurfer, kurze und längere Aufenthalte. |
Internationaler Datenpass | Zum Beispiel 29,90 € für 14 Tage mit 20 GB Daten (Telekom). | Kurze Aufenthalte und für Nutzer, die am wenigsten Aufwand für eine Verbindungslösung haben möchten. |
Gratis WLAN | Kostenlos. | Ergänzung zu einer anderen Option, um Daten zu sparen. |
Pocket WiFi | SIM-Karten-Tarif (siehe oben) + Kosten für Geräte-Kauf oder -Miete.. | Gruppenreisen. |
Handy in Türkei nutzen – Tipps und Empfehlungen

Wir haben für dich weitere Tipps, um dein Handy in der Türkei optimal zu nutzen.
Vorbereitungen für die Reise
Prüfe – falls du dich für eine Prepaid-Karte entscheiden solltest -, ob dein Handy SIM-Lock-frei ist und du eine andere SIM nutzen kannst. Gehe außerdem sicher, dass dein Gerät das SIM-Format (Nano, Micro, Mini) unterstützt. Bei einer eSIM ist es wichtig, dass dein Handy die SIM-Technologie bereits unterstützt.
Notiere dir außerdem die IMEI-Nummer deines Handys; dabei handelt es sich um eine individuelle 15-stellige Nummer deines Geräts, ähnlich der Fahrgestellnummer auf deinem Auto. Damit kann dein Mobilfunkanbieter bei einem Diebstahl dein Handy sperren lassen.
Optimal in Verbindung bleiben
Entscheide dich für die passende Lösung, um in der Türkei in Verbindung zu bleiben. Oben haben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Optionen gegeben. Verbrauchst du auf deiner Reise wahrscheinlich viele Daten, entscheide dich am besten für einen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen wie von Holafly.
Messenger-Apps wie WhatsApp, Signal oder FaceTime/iMessage sind ideal, um unterwegs über mobile Daten zu telefonieren oder Nachrichten zu versenden. Lade sie dir, falls nicht schon gesehen, vor deiner Türkei-Reise herunter, um nicht auf Anruf- oder SMS-Optionen bei deinem Tarif angewiesen zu sein.
Spare mobile Daten
Um Daten zu sparen, lohnt es sich, bei Apps wie Google Maps in einem WLAN-Netzwerk Kartenausschnitte herunterzuladen, um sie später nutzen zu können, ohne dafür auf mobile Daten zugreifen zu müssen.
Dasselbe gilt für Videostreaming- oder Musik-Apps. Lade dir vorab Inhalte herunter, von denen du weißt, dass du sie mit großer Sicherheit sehen oder hören möchtest.
Du kannst außerdem deinen Datenverbrauch auf deinem Handy in den Einstellungen überwachen und datenintensiven Apps untersagen, auf mobile Daten zugreifen zu dürfen. Bei Android ist auch eine Datenwarnung möglich, so dass du bei einem von dir vorher festgelegten Verbrauch eine Warnmeldung erhältst.
Verwalte deine Kontakte
Um in der Türkei wichtige Kontakte weiter erreichen zu können, solltest du diese im internationalen Format in deinem Adressbuch einspeichern – also +49 für Deutschland und +90 für die Türkei.
Speichere Notfallnummern ab: Die Feuerwehr erreichst du in der Türkei unter Nummer 110; die Kommunikation der Polizei erfolgt über die 115.
Gerätesicherheit
Aktiviere auf deinem Gerät die Funktion “Finde mein iPhone” (iOS) oder das Äquivalent bei Android. Nutze für deine Cybersicherheit in öffentlichen WLAN-Netzwerken ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk).
Weitere Tipps
Nutze unterwegs eine Powerbank: Sollte die Akkuleistung zu Neige gehen und keine Stromquelle in der Nähe sein, ist eine Powerbank dein Lebensretter. Bewahre zudem deine eigentliche SIM-Karte an einem sicheren Ort auf, solltest du dich für eine türkische Prepaid-Karte entschieden haben.
FAQs
Kann ich in der Türkei meine mobilen Daten aktiv lassen?
Bei deiner eigentlichen SIM-Karte solltest du deine mobilen Daten beziehungsweise Datenroaming deaktivieren. Aktiviere mobile Daten jedoch für deine Reise-SIM oder eSIM, da sie ansonsten nicht funktionieren würde.
Wie kann ich mein Handy in der Türkei freischalten?
Für die Freischaltung und Aktivierung der Prepaid-SIM, die du in der Türkei kaufst, ist eine Registrierung deiner Daten per Ausweis notwendig. Dies entfällt, wenn du dich für eine eSIM entscheidest.
Ist die Türkei im EU-Roaming?
Nein, die Türkei fällt nicht unter die EU-Verordnung “Roam like at Home”. Deshalb werden hohe Roaming-Gebühren fällig, und du solltest dir eine Alternative suchen.
Wie kann ich WhatsApp in der Türkei nutzen?
Die Nutzung von WhatsApp in der Türkei ist problemlos möglich. Bei einer eSIM bleibt WhatsApp weiter mit deiner alten Nummer verknüpft. Bei einer türkischen SIM-Karte hast du die Wahl, ob du den Messenger mit der türkischen Nummer verknüpfen möchtest.