Google Maps Datenverbrauch – Tipps und Tricks
Erfahre, wie viel Datenvolumen Google Maps eigentlich verbraucht und wie du den Datenverbrauch reduzieren kannst. Hier alle wichtigen Infos und Tipps
Kennst du den Datenverbrauch von Google Maps? Wenn du unterwegs bist, willst du dich orientieren können. Es gibt viele Tools, die dir helfen können, aber Google Maps ist [current year] definitiv die bekannteste und meistgenutzte unter den Navigations-Apps. Deshalb ist es so wichtig zu wissen, wie viel Datenvolumen Google Maps eigentlich verbraucht.
In diesem Artikel informieren wir dich über alles, was Reisende über den Einsatz von Google Maps im Ausland wissen müssen. Mit praktischen Reisetipps und Infos, wie die App funktioniert und was du beachten solltest – also lies unbedingt weiter, wenn du bald eine Reise planst.

Wie viel Datenvolumen verbraucht Google Maps?
Wie andere Apps auch, verbraucht Google Maps eine gewisse Menge an Daten pro Stunde. Wenn du die App zum Navigieren nutzt, liegt der Verbrauch bei etwa 87 bis 1.000 MB pro Stunde. Man kann das auch pro Minute oder pro Kilometer messen – das wären dann rund 15 MB pro Minute oder etwa 55,9 MB pro Kilometer.
Wenn du am Tag etwa 16 Kilometer mit Google Maps läufst, kannst du also mit etwa 900 MB Mobilfunkdaten rechnen. Alternativ kannst du den Verbrauch nach Zeit abschätzen: 3 Stunden Spazierengehen mit aktiver App können je nach Einstellungen und Signalstärke zwischen 261 und 3.000 MB verbrauchen.
Für eine genauere Schätzung kannst du unseren Datenverbrauchsrechner (englische Sprache) nutzen, der auf deiner Nutzungszeit basiert.
Im Schnitt schlägt Google Maps Alternativen wie Waze, wenn’s um den Datenverbrauch bei der Schritt-für-Schritt-Navigation geht. Aber Achtung: Andere Features können den Verbrauch ordentlich in die Höhe treiben.
Außerdem kannst du mit Google Maps Karten offline speichern. Ob du eine ganze Stadt oder nur einen kleinen Teil herunterlädst – die Downloadgröße liegt meist zwischen 85 und 190 MB. Bei größeren Karten brauchst du natürlich mehr Datenvolumen!
Wie nutzt man Google Maps ohne Datenverbrauch?
Google Maps hat einige Tricks, um die App ohne Datenvolumen zu nutzen. Das klappt sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten. Alles, was du brauchst, ist genug Speicherplatz auf deinem Gerät und eine Internetverbindung, um den Download zu starten.
So funktioniert’s: Öffne Google Maps und klicke auf dein Profilbild. Dort poppen verschiedene Optionen auf, aber du gehst auf „Offline-Karten“, um auszuwählen, was du herunterladen willst. Danach klickst du auf „Eigene Karte auswählen“.

Jetzt kannst du entweder einen kleinen Bereich für den Download markieren oder die Karte vergrößern, wenn du eine ganze Stadt abdecken willst! Die heruntergeladenen Karten bleiben bis zu einem Jahr auf deinem Gerät gespeichert, aber du kannst sie auch länger behalten, wenn’s nötig ist.
Tipps, um den Datenverbrauch von Google Maps zu optimieren
Jetzt, wo du den groben Überblick hast, wie Google Maps funktioniert, ist es an der Zeit, uns ein paar clevere Tricks anzuschauen , um deinen Datenverbrauch zu senken. Es gibt einige Kniffe, die dir helfen können, Daten zu sparen und trotzdem die volle Power der App zu nutzen.
Wenn du also bald auf Reisen gehst, lies weiter– hier kommen die besten Tipps, um den Datenverbrauch von Google Maps zu optimieren!
Behalt deinen Datenverbrauch im Blick
Der erste Schritt, um den Überblick zu behalten, ist zu checken, wie viel Daten Google Maps auf deinem Gerät verbraucht. Diese Funktion hilft dir, deinen Datenverbrauch besser im Griff zu haben, weil du genau sehen kannst, wie viel die App verbraucht.
Es gibt zwei Wege, das zu machen:
- Datenverbrauch auf Android: Android-Nutzer gehen in die Einstellungen und suchen nach „Weitere Verbindungseinstellungen“ (manchmal auch „Netzwerk & Internet“). Dort findest du die Option „Datenverbrauch“ und klickst drauf. Nach ein paar Sekunden wird dir angezeigt, wie viel Daten jede App verbraucht, inklusive Google Maps.
- Datenverbrauch auf iOS: Für iPhone-Nutzer läuft’s ganz ähnlich. Öffne die Einstellungen und klicke auf „Mobiles Netz“ oder „Mobilfunk“. Danach wählst du „Mobile Daten“ aus. Nach ein paar Sekunden poppt die Übersicht auf, wie viele Daten deine Apps ziehen.

WLAN-Verbindungen nutzen
WLAN ist der absolute Retter, wenn’s darum geht, Mobilfunkdaten bei Google Maps zu sparen. Aber hier kommt der Haken: Unterwegs im Ausland hast du nicht immer einen WLAN-Hotspot in der Nähe, und die Verbindungen sind nicht immer sicher (unbedingt VPN nutzen!)
Wie kannst du trotzdem von WLAN profitieren? Ganz einfach: Lade dir Karten in Google Maps runter! So kannst du auf den Straßen navigieren, ohne Internetverbindung, indem du die Offline-Karten nutzt.
Wenn du aber gerade in einem Café oder Hotel mit WLAN bist, kannst du die Verbindung verwenden, um deine Route von A nach B zu planen. WLAN hilft dir, Mobilfunkdaten zu sparen, indem du dir die Route und die geschätzte Zeit bis zum Ziel anzeigen lassen kannst..
Beide Wege funktionieren, aber der beste Tipp für Reisende ist, Karten vorher herunterzuladen. Offline-Navigation ist einfach praktischer und lässt dich nicht im Stich, wenn das Netz mal weg ist!
Offline-Karten nutzen
Wie schon erwähnt, ist das Herunterladen von Karten in Google Maps ein echter Gamechanger. Der Clou: Du hast die Karten auf deinem Gerät und musst unterwegs kein Datenvolumen für die Suche nach Adressen oder Routen verschwenden.
Du kannst entweder die Karte einer ganzen Stadt oder nur einen bestimmten Bereich herunterladen. Stell dir vor, du bist in Bogotá und willst nicht die gesamte Karte laden, weil diese zu viel Speicherplatz frisst.
Kein Ding – lade einfach nur kleinere Teile, wie die Karte von La Candelaria oder dem Simón-Bolívar-Park, und navigiere damit, ohne die komplette Bogotá-Karte herunterladen zu müssen.

Wichtig: Prüfe vor der Reise, ob deine heruntergeladenen Karten noch funktionieren. Die Downloads sind zwar über ein Jahr gespeichert, aber ein kurzer Blick vorher schadet nie!
Willst du wissen, wie hoch die Datennutzung anderer beliebter Apps ist? Wir haben für dich weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
- Spotify-Datenverbrauch
- YouTube-Datenverbrauch
- Zoom-Datenverbrauch
- Facetime-Datenverbrauch
- Instagram-Datenverbrauch
- TikTok-Datenverbrauch
- Netflix-Datenverbrauch
Mobilfunkanbieter ohne Extrakosten für Datenverbrauch nutzen
Auf Reisen brauchst du eine stabile Internetverbindung für Google Maps, ohne dass Roaming-Gebühren dein Budget sprengen. Große Anbieter wie T-Mobile oder Vodafone berechnen oft jeden MB – das wird schnell teuer! Stattdessen sind eSIMs die Lösung, z. B. von Holafly, die unbegrenzte oder flexible Datenpläne anbieten. Hier die Vorteile für Google Maps:
- Sofort online: eSIMs aktivierst du per QR-Code, und Google Maps läuft direkt nach der Ankunft – perfekt für die Navigation zum Hotel.
- Unbegrenzte Daten: Mit Plänen wie denen von Holafly nutzt du Google Maps ohne Limit, auch für datenhungrige Features wie Echtzeit-Verkehrsupdates oder Street View (bis 1000 MB/h).
- Flexibel reisen: Regionale eSIMs funktionieren in mehreren Ländern (z. B. ganz Europa), ideal für Google Maps auf Multiland-Trips.
- Kostensparend: eSIMs sind günstiger als Roaming.
- Online und Offline mixen: Lade Karten über WLAN herunter und nutze die eSIM für Echtzeit-Updates wie Verkehrsinfos, ohne Datenpanik.
- Sicher und stabil: eSIMs bieten Zugang zu starken 4G/5G-Netzen, sicherer als öffentliches WLAN.
Im folgenden Artikel haben wir mehr Infos über die Vorteile einer eSIM für dich: Was ist eine eSIM?
Für leichte Google Maps-Nutzung reichen 500 MB–1 GB pro Woche, für intensive Nutzung (AR, Verkehr) nimm mehr. So navigierst du sorgenfrei und sparst Geld!
Tipp: Prüfe, ob dein Gerät eSIMs unterstützt (z. B. iPhone XS+, Samsung S20+). Wir haben für dich alle Infos in einem Artikel zusammengestellt: eSIM-kompatible Handys.
Fazit – Datenverbrauch bei Google Maps
Jetzt weißt du, wie viel Daten Google Maps auf Reisen verbraucht. Im Vergleich zu Netflix oder YouTube hält sich der Verbrauch zwar in Grenzen, aber es lohnt sich, den Überblick zu haben, um nicht mit aufgebrauchten Daten dazustehen.
Mit den Tipps kannst du dich optimal auf deine nächste Reise vorbereiten und teure Roaming-Gebühren vermeiden. Also, Google Maps startklar machen, Offline-Karten laden, eSIM zulegen und los geht’s – erkunde neue Länder und Städte ohne Stress!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – So viele Daten verbraucht Google Maps
Wie lange reicht 1 GB Datenvolumen bei Google Maps?
Mit 1 GB kannst du ein paar Stunden lang navigieren, wenn du den Datenverbrauch niedrig hältst. Google Maps verbraucht je nach Nutzung etwa 87 bis 1.000 MB pro Stunde. Wenn du Karten herunterlädst, schrumpft das Volumen schneller, da Downloads mehr Daten ziehen. Mit 1 GB kannst du ungefähr 10 Karten (je 85–190 MB) herunterladen.
Verbraucht Google Maps viele Daten?
Google Maps ist eigentlich ziemlich sparsam. Im Datenmodus verbraucht die App nur etwa 5 MB pro Stunde. Aber Vorsicht: Wenn du Features wie Verkehrsinfos, beste Routen oder Echtzeit-Updates nutzt, kann der Verbrauch auf bis zu 1.000 MB pro Stunde klettern.
Wie viel Datenvolumen verbraucht Google Maps bei Navigation?
Google Maps ist nicht die einzige GPS-App, aber die sparsamste. Andere GPS-Apps können bis zu 10 MB pro Stunde verbrauchen – doppelt so viel wie Google Maps im Sparmodus. Das ist ein Punkt für alle, die weltweit surfen und dabei Daten sparen wollen.
Wie viel Datenvolumen verbraucht Google Maps in 8 Stunden?
Wenn du dich fragst, wie viel Google Maps in 8 Stunden verbraucht: Im Sparmodus sind es etwa 24 bis 40 MB, wenn du die App nur zur Navigation nutzt. Das gilt nicht fürs Herunterladen von Karten, das deutlich mehr Daten zieht.