Mitbringsel aus China: dein Tripp, deine Erinnerungen!
Mit Jade, Tee und Druckluft aus China überraschst du Freunde und bewahrst einzigartige Erinnerungen an dein Abenteuer im Reich der Mitte!
Stell dir vor: du schlenderst durch einen quirligen Markt in Peking, umgeben vom Duft frischer Gewürze und dem Klappern von Essstäbchen. Zwischen farbenfrohen Seidenständen und kunstvoll arrangierten Teeläden fragst du dich plötzlich – was von dieser überwältigenden Vielfalt soll ich bloß mit nach Hause nehmen?
China ist ein Land der tausend Gesichter – von den futuristischen Skylines Shanghais bis zu den jahrtausendealten Kulturschätzen der Verbotenen Stadt. Genauso vielfältig sind die Mitbringsel, die du von deiner Reise heimbringen kannst. Während andere mit Standard-Souvenirs von ihrer Asienreise zurückkehren, könntest du mit Schätzen aufwarten, die nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch echte Gesprächsstarter sind.
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche China-Souvenirs wirklich lohnenswert sind – jenseits von billigen Plastik-Pandas und “I ♥ Beijing”-T-Shirts. Du erfährst, wo du authentische Handwerkskunst findest, welche modernen Gadgets du günstig erstehen kannst und wie du beim Einkaufen das Beste aus deinem Budget herausholst.
Ob für Familie, Freunde oder als Andenken für dich selbst – hier findest du Inspiration für Mitbringsel, die die faszinierende Kultur und den einzigartigen Geschmack Chinas perfekt einfangen.
Also schnapp dir deine Einkaufstasche und tauche ein in die spannende Welt der chinesischen Souvenirs – von traditionellen Kunstschätzen bis zu ultramodernen Produkten, die du unbedingt in deinem Koffer mit nach Hause bringen solltest.

China Mitbringsel: von traditionellem Kunsthandwerk bis moderne Elektronik

1. Blatt für Blatt ein Genuss: Tee und Teezubehör
China gilt als Heimat der Teekultur, und eine hochwertige Packung chinesischen Tees ist ein Geschenk, das alle Sinne anspricht. Von delikatem weißen Tee bis hin zu kräftigem Pu-Erh – die Vielfalt ist beeindruckend.
Besonders schön: Ein traditionelles Teeservice aus Porzellan oder Yixing-Ton, das jeden Teegenuss zu einem kleinen Ritual macht.
In den Teehäusern Chinas kannst du verschiedene Sorten probieren und dir von Experten erklären lassen, welcher Tee zu welchem Anlass passt. Der berühmte Longjing-Tee (Drachenbrunnen-Tee) aus Hangzhou oder der Tieguanyin-Oolong-Tee sind exzellente Mitbringsel, die in Europa oft nur schwer zu bekommen sind.
📍 Kauf-Tipp:
Achte bei grünem Tee auf eine gleichmäßige Farbe ohne Braunfärbungen. Der Duft sollte frisch und nicht muffig sein. Die besten Tees findest du in spezialisierten Teeläden mit Verkostungsmöglichkeit. Probiere die Tees vor dem Kauf – seriöse Händler bieten dies immer an.
2. Seidig glatt durch den Alltag: Seide und traditionelle Kleidung
Chinesische Seide ist weltberühmt für ihre Qualität. Von schimmernden Schals über elegante Qipao-Kleider bis hin zu gemütlichen Seidenkissen – diese Mitbringsel verbinden Luxus mit Alltagstauglichkeit. In Städten wie Suzhou, dem historischen Zentrum der chinesischen Seidenproduktion, findest du die besten Angebote.
Die Seidenherstellung hat in China eine über 5000-jährige Geschichte. Heute noch kannst du in traditionellen Manufakturen den Prozess von der Seidenraupe bis zum fertigen Stoff beobachten. Besonders praktisch für den Reisenden: Seidenschlafsäcke für Hostels oder Nachtzüge, leichte Sommerblusen oder elegante Krawatten, die kaum Platz im Gepäck einnehmen.
📍 Seide-Tipp:
Echte Seide brennt nicht, sondern schmilzt und riecht nach verbranntem Haar. Mach den Test mit einer kleinen, unauffälligen Faser. Hochwertige Seide fühlt sich kühl an und hat einen natürlichen Glanz. Wenn du einen Seidenschal durch einen Ring ziehen kannst, spricht das für gute Qualität.
3. Wenn dein Name plötzlich Kunst wird: Kalligraphie und Malerei
Die chinesische Schriftkunst hat eine jahrtausendealte Geschichte. Ein personalisiertes Kalligraphiebild deines Namens oder ein traditionelles Tuschegemälde mit Landschafts- oder Tiermotiven sind nicht nur wunderschöne Dekorationsstücke, sondern erzählen auch eine Geschichte.
In den Touristenzentren der großen Städte findest du Künstler, die vor deinen Augen Kalligraphien anfertigen. Besonders beliebt sind Sprüche für Glück und Wohlstand oder der eigene Name in chinesischen Schriftzeichen. Diese Kunstwerke werden oft auf handgeschöpftem Papier oder Seide erstellt und lassen sich leicht transportieren.
📍 Kalligraphie-Tipp:
Lass deinen Namen von einem Künstler vor Ort schreiben und achte darauf, dass er dir die Bedeutung der verwendeten Zeichen erklärt – manchmal gibt es mehrere Übersetzungsmöglichkeiten. Bitte um eine kleine Beschreibung der Bedeutung auf der Rückseite, damit du später die Geschichte dahinter erzählen kannst.
4. Grünes Glück für die Ewigkeit: Jade und Schmuck
Jade hat in China eine besondere kulturelle Bedeutung und steht für Glück, Gesundheit und Langlebigkeit. Von kleinen Anhängern bis hin zu aufwendig geschnitzten Figuren findest du Jadestücke in unterschiedlichen Preiskategorien. Achte allerdings auf die Qualität – auf den Märkten gibt es neben echten Schätzen auch viele Fälschungen.
Traditionell wird Jade als Schutzstein getragen, besonders beliebt sind Armreifen und Buddha-Figuren. Das natürliche Grün der Jade variiert von hell bis dunkel, wobei die intensiv grüne Farbe besonders wertvoll ist. Neben der grünen Jade gibt es auch weiße, gelbe und sogar lavendelfarbene Varianten.
📍 Jade-Tipp:
Echte Jade ist kühl, schwer und lässt sich nicht mit einem Messer ritzen. Ein einfacher Test: Halte das Stück an deine Wange – echte Jade fühlt sich länger kühl an als Imitationen. Kaufe Jade nur in renommierten Geschäften mit Zertifikat, besonders wenn du mehr als ein paar Euro ausgeben möchtest.
5. Feines Geschirr – nicht nur zum Anschauen: Porzellan und Keramik
China ist nicht umsonst Namensgeber für feines Porzellan. Besonders die blau-weiße Keramik aus Jingdezhen ist weltweit für ihre Qualität bekannt. Von praktischen Essstäbchen-Sets bis hin zu kunstvollen Vasen – Porzellan ist ein zeitloses Souvenir, das die chinesische Handwerkskunst perfekt repräsentiert.
Die Stadt Jingdezhen in der Provinz Jiangxi gilt seit über 1000 Jahren als die “Porzellanhauptstadt” Chinas. Hier werden noch heute nach traditionellen Methoden kunstvolle Stücke hergestellt. Ein besonders praktisches Mitbringsel sind Teeschalen mit Deckel (Gaiwan), die sowohl schön als auch funktional sind.
📍 Porzellan-Tipp:
Qualitätsporzellan klingt beim leichten Anschlagen wie eine Glocke. Achte auf gleichmäßige Glasur ohne Blasen und ein Herkunftszertifikat bei teureren Stücken. Für den Transport nach Hause solltest du gute Polsterung einplanen – die meisten Geschäfte bieten sichere Verpackungen an.
6. Technische Spielereien zum Schnäppchenpreis: Moderne Electronik und Gadgets
In Städten wie Shenzhen, dem Silicon Valley Chinas, oder in den gigantischen Elektronik-Märkten von Shanghai und Hongkong findest du die neuesten Gadgets oft deutlich günstiger als zu Hause. Von Smartphones über Kameras bis hin zu smarten Haushaltsgeräten – technikbegeisterte Freunde werden sich freuen.
Die Elektronik-Märkte in China sind ein Erlebnis für sich – riesige Gebäude mit hunderten von kleinen Ständen, die alles von Kopfhörern über Drohnen bis hin zu Gaming-Equipment anbieten. Besonders bekannt ist der Huaqiangbei-Markt in Shenzhen, wo du teilweise Produkte findest, die es in Europa noch gar nicht gibt.
📍 Elektronik-Tipp:
Prüfe alle Geräte vor dem Kauf und achte auf internationale Garantien. Vermeide zu gute Angebote von Straßenhändlern – hier lauert oft Fälschungsware. Achte auch darauf, dass elektronische Geräte mit den Stromnetzen und Frequenzen in deinem Heimatland kompatibel sind.
7. Frische Bergluft zum Mitnehmen – kein Witz! Druckluft
Durch die Verschmutzung der Großstädte ist es in den letzten Jahren in Mode gekommen, Dosen oder Druckluftflaschen zu verkaufen. Dies ist eines der seltsamsten Produkte, die man im Land finden kann, aber es ist ein originelles Mitbringsel. Das Einzige, was die Flasche an sich enthält, ist Luft und sie wurde aus Protest gegen schwerwiegende Umweltprobleme geschaffen.
Die Idee entstand als Kunstprojekt und Kritik an der Luftverschmutzung in chinesischen Metropolen. Inzwischen gibt es verschiedene “Sorten”: die Luft Tibets, die Luft des revolutionären Yahans und die Luft des postindustriellen Taiwans. Die kleinen Dosen sind nicht nur ein witziges Souvenir, sondern auch ein guter Einstieg in ein Gespräch über Umweltthemen.
📍 Druckluft-Tipp:
Die coolsten Dosen kommen mit witzigen Etiketten und Herkunftsgeschichten. Ein perfektes Geschenk für Menschen mit Humor und Umweltbewusstsein! Der Preis ist zudem günstig, und die Dosen nehmen kaum Platz im Gepäck ein.
8. Heilende Schätze: Chinesische Medizin
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Von Ginsengwurzeln über Goji-Beeren bis hin zu speziellen Kräutermischungen – diese Mitbringsel verbinden Gesundheit mit kulturellem Erbe.
In den großen Städten findest du spezialisierte TCM-Apotheken, in denen unzählige Schubladen mit getrockneten Kräutern, Wurzeln und Pilzen gefüllt sind. Besonders beliebt sind Ginseng für mehr Energie, Goji-Beeren als Antioxidantien oder fertige Teemischungen für verschiedene Beschwerden.
📍 Medizin-Tipp:
Informiere dich vor dem Kauf über die Einfuhrbestimmungen – nicht alle Produkte dürfen importiert werden. Kaufe nur bei renommierten Händlern und lass dir erklären, wie die Produkte angewendet werden. Für Einsteiger eignen sich fertige Teemischungen oder Goji-Beeren am besten.
Die besten Mitbringsel aus China finden: wo du einkaufen solltest

Traditionelle Märkte vs. moderne Einkaufszentren
Für ein authentisches Einkaufserlebnis sind die traditionellen Märkte in chinesischen Städten unverzichtbar. Hier findest du lokale Spezialitäten, Kunsthandwerk und die Möglichkeit, deine Verhandlungskunst zu testen. Besonders empfehlenswert ist der Panjiayuan-Flohmarkt in Peking oder der Yu Garden Bazaar in Shanghai.
Die Atmosphäre auf diesen Märkten ist einzigartig – ein Gewirr aus engen Gassen, lauten Händlern und bunten Auslagen. Hier findest du oft die originellsten Souvenirs zu den besten Preisen, musst aber bereit sein zu handeln.
Eine gute Faustregel: Starte bei etwa 30% des erstgenannten Preises und arbeite dich langsam nach oben.
Wenn du auf der Suche nach Markenartikeln oder hochwertiger Elektronik bist, bieten die modernen Einkaufszentren in den Metropolen eine riesige Auswahl. Die Nanjing Road in Shanghai und die Wangfujing-Straße in Peking sind bekannte Einkaufsstraßen, die keine Wünsche offen lassen.
Die modernen Malls in chinesischen Großstädten stehen denen in Europa in nichts nach – oft sind sie sogar noch größer und luxuriöser. Hier findest du sowohl internationale Marken als auch chinesische Designer und kannst in klimatisierten Räumen entspannt shoppen. Die Preise sind meist fest, aber gelegentlich bekommst du bei größeren Einkäufen Rabatte oder steuerfreie Angebote.
Das Besondere abseits der Touristenpfade
Wer wirklich einzigartige Souvenirs sucht, sollte sich auch in weniger touristischen Gegenden umsehen. In Kunstvierteln wie dem 798 Art District in Peking oder Tianzifang in Shanghai findest du kleine Galerien und Designerläden mit originellen Stücken.
Auch kleinere Städte haben oft lokale Produkte zu bieten, die du in den Metropolen nicht findest. In Yixing etwa werden die berühmten Tontöpfe für Tee hergestellt, während Jingdezhen für sein Porzellan bekannt ist. Wenn deine Reiseroute es erlaubt, lohnt sich ein Abstecher zu diesen Orten der traditionellen Handwerkskunst.
Qualität und Authentizität erkennen
Bei der Suche nach China-Souvenirs ist es wichtig, auf Qualität zu achten. Besonders bei wertvollen Stücken wie Jade oder antiken Gegenständen lohnt es sich, in etablierten Geschäften einzukaufen statt an Straßenständen. Bei Lebensmitteln wie Tee oder Gewürzen achte auf ordentliche Verpackung und Importbestimmungen deines Heimatlandes.
Ein gutes Zeichen für Qualität ist, wenn der Verkäufer dir die Herstellung und Herkunft des Produkts erklären kann. Viele Geschäfte bieten auch Vorführungen an – etwa wie Seide gesponnen oder Kalligraphie geschrieben wird. Hier lernst du nicht nur etwas über die chinesische Kultur, sondern kannst auch sicher sein, ein authentisches Produkt zu erhalten.
Fazit: Typische Mitbringsel aus China – dein persönliches Stück Fernweh für zu Hause

China bietet eine faszinierende Vielfalt an Souvenirs – von jahrtausendealtem Kunsthandwerk bis zu ultramodernen Gadgets. Die typischen Mitbringsel aus China erzählen Geschichten, bewahren Traditionen und bringen ein Stück der chinesischen Kultur in dein Zuhause.
Ob du nun einen hochwertigen Tee wählst, der dich morgens an den Sonnenaufgang über Shanghai erinnert, eine Kalligraphie, die deinen Namen in eine Kunstform verwandelt, oder eine der kuriosen Druckluftdosen, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregt – jedes dieser Souvenirs trägt einen Teil deiner Reiseerfahrung in sich.
Das Schöne an chinesischen Mitbringseln ist ihre Vielseitigkeit: Sie können praktisch sein wie hochwertige Essstäbchen, dekorativ wie filigrane Porzellanvasen oder symbolträchtig wie ein Jadestück. Egal für welches Souvenir du dich entscheidest – mit den Tipps aus diesem Artikel findest du garantiert authentische und qualitativ hochwertige Andenken.
Egal, ob du durch die geschäftigen Souvenirläden von Hongkong schlenderst, auf einem traditionellen Markt in Peking nach Schätzen suchst oder in Shanghai moderne T-Shirts mit chinesischem Twist entdeckst – die Vielfalt an Mitbringseln aus China wird dich begeistern. Mit etwas Geduld und Verhandlungsgeschick findest du garantiert das perfekte Andenken für dich und deine Liebsten.
Das wichtigste Souvenir aber ist und bleibt die Erinnerung an eine faszinierende Reise durch ein Land voller Kontraste – von jahrtausendealter Kultur bis zur pulsierenden Moderne. Wenn deine Mitbringsel diese Erinnerungen lebendig halten, haben sie ihren Zweck perfekt erfüllt.
FAQ: Häufige Fragen zu China Souvenirs
Was muss man unbedingt aus China mitnehmen?
Wenn du nur Platz für einige Souvenirs hast, sind Tee, kleine Jadestücke und Seidenschals ideale Mitbringsel. Sie sind leicht zu transportieren, repräsentieren die chinesische Kultur und bereiten lange Freude. Auch personalisierte Kalligraphien nehmen wenig Platz ein und sind ein besonders persönliches Andenken.
Wer etwas wirklich Einzigartiges sucht, sollte nach lokalen Spezialitäten Ausschau halten – jede Region hat ihre eigenen Traditionen und Handwerkskunst. Auch die kuriosen Druckluftdosen sind ein leichtes, aber gesprächsanregendes Mitbringsel, das du nicht überall finden wirst.
Was lohnt es sich in China zu kaufen?
In China sind besonders hochwertige Seide, handgefertigtes Porzellan, Tee und oft auch Elektronik günstiger oder besser als zu Hause. Auch personalisierte Kunsthandwerke wie Kalligraphien oder Schnitzereien sind einzigartige Souvenirs.