Chinesische Spezialitäten – Komm mit auf eine kulinarische Reise!
Tausendjährige Eier oder Peking-Ente? Die chinesische Küche bietet weit mehr als Frühlingsrollen! Entdecke authentische Aromen & kuriose Spezialitäten Chinas.
Entdecke die wahre Vielfalt der chinesischen Küche! Von den feurigen Schätzen Sichuans bis zu den sanften Aromen Kantons – hinter den bekannten Gerichten verbirgt sich eine kulinarische Welt, die deine Geschmacksknospen auf eine echte Abenteuerreise schickt.
Lass dich von uns durch Chinas köstliche Geheimnisse führen und erweitere deinen Food-Horizont auf deiner nächsten Reise!

Typisch Chinesisch: So schmeckt das Reich der Mitte
Von dampfenden Dim Sum bis zu würzigen Wok-Gerichten – die chinesische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst. Tauche ein in eine Geschmackswelt, die über 5.000 Jahre Tradition vereint und entdecke, was die chinesische Küche wirklich ausmacht. Hier findest du die Must-Try-Gerichte, die du auf keinen Fall verpassen solltest!
1. Feurige Schätze & Regionalküchen: Chinesisches Essen mit Charakter
Vergiss alles, was du über chinesisches Essen zu wissen glaubst! Die wahren Schätze der chinesischen Küche liegen in ihrer unglaublichen Vielfalt an Regionalküchen. Besonders die Provinz Sichuan im Südwesten hat es geschafft, mit ihren feurigen Gerichten weltweit Fans zu gewinnen.

Mapo Tofu:
Dieses Gericht ist nichts für schwache Geschmacksnerven! Der Klassiker aus Sichuan vereint cremigen Tofu mit scharf gewürztem Hackfleisch (meist Schweinefleisch), Chili und der berühmten Sichuan-Pfefferkörner, die deine Zunge angenehm kribbeln lassen. Die feurige Soße mit Sojasauce und Ingwer verleiht diesem Gericht seinen unverwechselbaren Charakter.
Gong Bao Huhn:
Ein weiterer Star der Sichuan-Küche! Knusprig gebratenes Huhn trifft auf geröstete Erdnüsse, Gemüse und eine würzige Marinade aus Ingwer, Frühlingszwiebeln und natürlich Chili. Die perfekte Balance zwischen süß, salzig und scharf macht dieses Gericht zu einem echten Dauerbrenner.
Schlemmer-Tipp:
Während deiner Reise durch die schönsten Städte Chinas solltest du unbedingt die regionalen Variationen dieser Gerichte probieren – jede Region hat ihre eigene Interpretation!
2. Gemeinsam genießen: Typisch Chinesisch Essen als soziales Erlebnis
In China dreht sich beim Essen alles ums Teilen. Gerichte werden in die Mitte des Tisches gestellt, und jeder nimmt sich, worauf er Lust hat. Diese Esskultur spiegelt sich besonders in zwei beliebten Spezialitäten wider:

Hot Pot:
Das chinesische Fondue – nur noch geselliger und mit explosiveren Aromen! Ein brodelnder Topf mit Brühe steht in der Mitte des Tisches, und jeder gart seine Zutaten selbst: hauchdünnes Fleisch (besonders beliebt: verschiedene Arten von Schweinefleisch), frisches Gemüse, Tofu, Nudeln – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Während beim Schweizer Pendant der Käse im Mittelpunkt steht, ist es beim Hot Pot die sich ständig verändernde Brühe, die mit jeder neuen Zutat an Geschmack gewinnt. Am Ende des Abends hast du nicht nur gut gegessen, sondern ein kulinarisches Abenteuer mit deinen Freunden geteilt!
Dim Sum:
Diese kleinen Köstlichkeiten sind die perfekte Art, die Vielfalt der chinesischen Küche kennenzulernen. Von Har Gao (Garnelen-Teigtaschen) bis zu süßen gefüllten Bao-Brötchen – Dim Sum werden traditionell zum Tee serviert und über Stunden genossen. Besonders in Südchina gehören sie zum Alltag wie in Deutschland das Frühstücksbrötchen.
Gourmet-Tipp:
Während deiner Reise durch China solltest du verschiedene regionale Dim Sum-Variationen probieren! Besonders in Kanton (Guangdong) und Hongkong findest du die authentischsten Dim Sum-Restaurants mit jahrhundertealter Tradition.
3. Straßenküche & Klassiker: China Spezialitäten für jeden Tag
Die Seele der chinesischen Esskultur findest du nicht in Luxusrestaurants, sondern auf den Straßen. Hier ein paar Gerichte, die du unbedingt probieren solltest:

Jiaozi & Wan Tan:
Diese gefüllten Teigtaschen sind ein Grundpfeiler der chinesischen Küche. Ob gedämpft, frittiert oder in Suppe serviert – die Kombination aus dünnem Teig und saftiger Füllung (typischerweise eine Mischung aus Fleisch und Gemüse) ist einfach unwiderstehlich.
In der Regel werden sie mit einer Dip-Soße aus Sojasauce, Essig und eventuell etwas Chili serviert.
Frühlingsrollen:
Wer kennt sie nicht, diese knusprigen Teig-Röllchen? Der ultimative Snack für unterwegs ist in Deutschland fast so bekannt wie in China selbst! Gefüllt mit Gemüse, manchmal auch mit Fleisch, und frittiert bis zur goldbraunen Perfektion.
Was viele nicht wissen: Jede Region Chinas hat ihre eigene Variation dieser beliebten Rolle. Besonders im Frühling, wenn frisches Gemüse nach dem Winter wieder verfügbar ist, sind sie ein Zeichen für Neubeginn und frische Aromen.
Reisnudeln & Weizenprodukte:
Die chinesische Küche bietet eine unglaubliche Vielfalt an Nudeln aus Reis, Weizen oder Bohnensprossen. Von den handgezogenen Lamian-Nudeln bis zu hauchdünnen Reisnudeln – jede Region hat ihre eigene Spezialität. Serviert werden sie meist in aromatischer Brühe mit verschiedenen Zutaten oder als gebratene Variante mit Gemüse und Fleisch.
Foodie-Alert:
Nach einem Tag voller Sehenswürdigkeiten in China gibt es nichts Besseres als einen Teller dampfender Nudeln von einem lokalen Straßenstand!
4. Festliche Spezialitäten: Nationalgerichte Chinas für besondere Anlässe
Einige Gerichte der chinesischen Küche sind so aufwendig in der Zubereitung, dass sie meist für besondere Anlässe reserviert sind:

Peking-Ente:
Dieses kulinarische Meisterwerk ist wohl das bekannteste Nationalgericht Chinas. Die Ente wird luftgetrocknet, mit einer speziellen Marinade aus Honig und Gewürzen eingerieben und dann knusprig gebacken. Serviert wird sie hauchdünn geschnitten mit weichen Pfannkuchen, Frühlingszwiebeln, Gurke und süßer Soße.
Die Art des Essens ist dabei Teil des Erlebnisses: Man belegt den dünnen Pfannkuchen selbst mit den Zutaten, rollt ihn zusammen und genießt die perfekte Kombination aus knuspriger Haut, zartem Fleisch und frischen Beilagen.
Dongpo-Schweinefleisch:
Dieses meisterhaft zubereitete Gericht ist benannt nach dem berühmten Dichter Su Dongpo aus der Song-Dynastie – allerdings hat er es nicht etwa bewusst kreiert, sondern einem glücklichen Zufall zu verdanken.
Der Legende nach war der Dichter während seiner Zeit als Gouverneur in Hangzhou so in sein Schachspiel vertieft, dass er völlig vergaß, dass er Schweinebauch auf dem Feuer hatte. Als er Stunden später endlich daran dachte, entdeckte er statt eines verbrannten Desasters ein ungewöhnlich zartes, aromatisches Gericht.
Heute wird der Schweinebauch absichtlich stundenlang in einer reichhaltigen Sauce aus Sojasauce, Reiswein, Zucker und Gewürzen geschmort, bis das Fleisch so zart ist, dass es auf der Zunge zergeht.
Die glasige, karamellisierte Oberfläche und die perfekte Balance zwischen süß und würzig machen es zu einem Höhepunkt bei Familienfesten und besonderen Anlässen.
Kultur-Tipp:
In den schönsten Städten Chinas findest du traditionelle Restaurants, die auf diese festlichen Gerichte spezialisiert sind.
Plane deinen Besuch am besten im Voraus – besonders bei renommierten Peking-Enten-Restaurants sind Reservierungen oft Wochen im Voraus notwendig!
5. Süße Verführungen: Desserts der chinesischen Küche
Die chinesische Küche ist nicht nur für herzhafte Gerichte bekannt – auch die Desserts sind eine Entdeckung wert!
Im Gegensatz zu westlichen süßen Speisen sind chinesische Nachspeisen oft weniger süß und setzen auf subtile Aromen und interessante Texturen.

Klebreis-Desserts:
Klebreis (Glutinous Rice) bildet die Basis vieler chinesischer Süßspeisen. Der bekannteste Vertreter ist “Tangyuan” – kleine Reismehlbällchen mit süßer Füllung aus schwarzem Sesam, Erdnusspaste oder roten Bohnen.
Sie werden in leicht gesüßtem Wasser serviert und symbolisieren bei Festen wie dem Laternenfest den Familienzusammenhalt.
Fruchtige Köstlichkeiten:
Frische Früchte spielen eine wichtige Rolle in der chinesischen Dessertkultur. Von karamellisierten Äpfeln (Tanghulu) auf Straßenmärkten bis zu gedämpften Birnen mit Honig und Goji-Beeren – Obst wird oft kunstvoll zubereitet und mit traditionellen chinesischen Kräutern kombiniert.
Tee-Tipp:
Rund um bekannte Sehenswürdigkeiten in China findest du traditionelle Teehäuser, die spezielle Desserts passend zu ihren Teesorten servieren.
Die Kombination aus duftendem Jasmin- oder Oolong-Tee mit einem leichten Dessert ist der perfekte Abschluss einer kulinarischen Entdeckungsreise!
6. Für mutige Entdecker: Kuriose China-Spezialitäten
Für Abenteuerlustige hält die chinesische Küche einige Überraschungen bereit, die definitiv nichts für schwache Nerven sind:

Tausendjährige Eier:
Keine Sorge, sie sind nicht wirklich tausend Jahre alt! Diese Delikatesse wird hergestellt, indem Eier mehrere Wochen in einer Mischung aus Lehm, Asche, Salz und Reisstroh fermentiert werden.
Das Ergebnis: ein gallertartiges, durchscheinendes Ei mit dunkelgrünem Eigelb und einem intensiven, erdigen Geschmack.
Stinky Tofu:
Der Name ist Programm! Dieser fermentierte Tofu verströmt einen durchdringenden Geruch, der an überreife Käsesorten erinnert. Doch lass dich nicht abschrecken – frittiert und mit scharfer Sauce serviert, ist er ein Geschmackserlebnis, auf das viele Chinesen schwören.
Hühnerfüße:
In China ein absoluter Snack-Klassiker! Die Füße werden gedämpft und dann in würziger Sauce mariniert. Das Ergebnis ist eine knorpelige Textur mit intensivem Geschmack – das perfekte Fingerfood zu einem kühlen Bier.
Abenteuer-Tipp:
Auf den Nachtmärkten größerer Städte wie Shanghai findest du oft Stände mit exotischen Spezialitäten wie gegrillten Skorpionen, Seidenraupen oder frittierten Seesternen. Ein Foto mit deinem mutigen Snack ist garantiert ein Social-Media-Hit!
Einfaches Rezept: Gong Bao Huhn zum Selbermachen
Lust bekommen, selbst chinesische Gerichte zu kochen? Hier ist ein einfaches Rezept für das beliebte Gong Bao Huhn:
Du brauchst:
- 400g Hühnerbrust, in Würfel geschnitten
- 1 rote Paprika
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 100g ungesalzene Erdnüsse
- 8 getrocknete Chilis (nach Geschmack)
Für die Sauce:
- 3 EL Sojasauce
- 2 EL Reisessig
- 1 EL Zucker
- 1 TL Sesamöl
- 1 EL Stärke
So geht’s:
- Hühnchen in einer Mischung aus 1 EL Sojasauce und 1 TL Stärke marinieren
- Knoblauch und Ingwer fein hacken, Gemüse in Stücke schneiden
- Die Sauce-Zutaten in einer Schüssel vermischen
- Erdnüsse kurz in der Pfanne rösten und beiseite stellen
- Öl erhitzen, Hühnchen anbraten, dann Knoblauch, Ingwer und Chilis dazugeben
- Gemüse kurz mitbraten, dann die Sauce dazugeben und alles kurz köcheln lassen
- Erdnüsse untermischen und mit Frühlingszwiebeln garnieren
Dazu passt gedämpfter Reis perfekt!
Koch-Tipp: Während deiner China-Reise solltest du unbedingt nach traditionellen Mitbringseln aus China wie Sichuan-Pfeffer, Sternanis und speziellen Sojasaucen Ausschau halten. Mit diesen Zutaten holst du dir den authentischen Geschmack Chinas in deine heimische Küche!
Dein Spickzettel für kulinarische Entdeckungen in China
Die wichtigsten Begriffe:
- Fàn (饭) = Reis
- Miàn (面) = Nudeln
- Jiǎozi (饺子) = Teigtaschen
- Chǎo (炒) = gebraten
- Zhēng (蒸) = gedämpft
Praktische Tipps:
- Teilen ist Tradition: Bestelle mehrere Gerichte für den Tisch
- Die besten lokalen Restaurants erkennst du an den Schlangen davor
- Straßenimbisse mit hohem Durchlauf bieten oft die frischesten Zutaten
- Mit einer Holafly eSIM bleibst du unterwegs immer verbunden – perfekt, um spontan Restaurants zu finden oder Übersetzungs-Apps zu nutzen
- Tipp für Unentschlossene: Zeige einfach auf das, was andere Gäste essen!
Fazit: Eine Welt voller Geschmack
Die chinesische Küche ist eine Entdeckungsreise für alle Sinne – von bekannten Klassikern bis zu mutigen Spezialitäten, von alltäglichen Straßengerichten bis zu festlichen Delikatessen. Was sie besonders macht, ist nicht nur die Vielfalt der Aromen, sondern auch die Philosophie des gemeinsamen Genießens und das tiefe kulturelle Erbe, das in jedem Gericht steckt.
Ob du nun ein Fan feuriger Sichuan-Gerichte wirst, dich in die Welt der Dim Sum verliebst oder deinen Mut bei tausendjährigen Eiern beweist – die chinesische Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Also pack deine Stäbchen ein und mach dich bereit für ein kulinarisches Abenteuer jenseits der Frühlingsrolle!
FAQ: Deine Fragen zur chinesischen Küche
Welches Essen ist typisch chinesisch?
Reis und Nudeln bilden die Basis der meisten chinesischen Mahlzeiten, ergänzt durch verschiedene Fleisch- und Gemüsegerichte. Was die chinesische Küche wirklich auszeichnet, ist die Vielfalt der Zubereitungsarten und regionalen Unterschiede – von den scharfen Gerichten Sichuans bis zu den subtilen, gedämpften Speisen Kantons.
Was wird in China am meisten gegessen?
Im Norden Chinas dominieren Weizenprodukte wie Nudeln und gedämpfte Brötchen, während im Süden Reis das Grundnahrungsmittel ist. Schweinefleisch ist das beliebteste Fleisch, gefolgt von Huhn und Rind. Sojasauce, Ingwer, Knoblauch und verschiedene Kräuter sind in fast jeder Küche zu finden.
Was ist das beliebteste chinesische Essen?
Hot Pot, Jiaozi (Teigtaschen) und verschiedene Nudelgerichte gehören zu den absoluten Favoriten im Alltag. Bei besonderen Anlässen sind die Peking-Ente und aufwändige Fischgerichte besonders beliebt. Die Vorlieben variieren jedoch stark nach Region – in Sichuan liebt man es scharf, in Kanton subtil und in Shanghai eher süßlich.