Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Ein Zoom-Videoanruf kann je nach Einstellung zwischen 540 MB und 2,4 GB an mobilem Datenvolumen verbrauchen – ganz schön happig, besonders wenn du einen begrenzten Datenplan hast oder im Ausland unterwegs bist. Aber keine Sorge, es gibt Tricks, um den Datenverbrauch zu senken und dabei auch noch ein paar Euro zu sparen!

Wenn du weißt, wie viel Daten ein Zoom-Anruf benötigt, und Alternativen wie eine eSIM von Anbietern wie Holafly mit unbegrenztem Datenvolumen nutzt, kannst du entspannt reisen, ohne dass Roaming-Kosten dein Konto sprengen. So verpasst du weder das wichtige Arbeitsmeeting noch den Videoanruf mit Freunden oder Familie.

Im Folgenden alle Infos und Tipps. 

Zoom datenverbrauch

Zoom-Datenverbrauch: Wie viel verbraucht ein Zoom-Anruf?

Hier die unverfälschten Zahlen: Ein Zoom-Anruf kann ganz schön datenhungrig sein. Im Durchschnitt verbraucht ein Einzelanruf zwischen 540 MB und 1,62 GB pro Stunde, während Gruppenanrufe bei 810 MB bis 2,4 GB liegen. 

Der reine Audio-Modus mit Bildschirmfreigabe kommt mit 27 bis 67,5 MB pro Stunde aus. Wenn du wissen willst, wie sich das auf dein monatliches Datenvolumen auswirkt, kannst du unseren Online-Datenrechner nutzen (englische Sprache).

Der tatsächliche Verbrauch hängt aber von ein paar Faktoren ab: Videoauflösung, Hintergrundfilter, die Anzahl der Teilnehmer und ob du nebenbei noch andere Apps laufen hast.

Wie viel Daten verbraucht ein Zoom-Einzelanruf?

Ein Videoanruf zu zweit liegt bei Standardauflösung (720p) bei einer Datennutzung von etwa 540 MB pro Stunde. Schaltest du in den Einstellungen die „HD-Video“-Option ein, kann der Verbrauch auf bis zu 1,62 GB pro Stunde klettern. Hochauflösende Videos fressen also ordentlich Daten. 

Wie viel Daten verbraucht ein Zoom-Gruppenanruf?

Gruppenanrufe in Standardauflösung brauchen etwa 810 MB pro Stunde. Mit „HD-Video“ kann das auf satte 2,4 GB pro Stunde steigen.

Genau wie bei Einzelanrufen kannst du die „HD-Video“-Option deaktivieren, um Daten zu sparen – ein kleiner Klick mit großer Wirkung!

Wie viel Daten verbraucht Zoom im Audio-Modus?

Reine Audioanrufe sind deutlich sparsamer. Der Datenverbrauch liegt hier zwischen 22,5 MB und 67,5 MB pro Stunde, je nach Nutzung:

  • Bildschirmfreigabe: ca. 22,5 MB pro Stunde
  • Nur Audio: ca. 27–36 MB pro Stunde
  • Bildschirmfreigabe mit Video-Vorschau: ca. 67,5 MB pro Stunde

Achtung: Wenn andere Teilnehme bei einer Videokonferenz ihre Kamera anhaben, steigt dein Datenverbrauch, je nach Videoqualität. Um das zu vermeiden, gehe während des Meetings ins „Teilnehmer“-Menü und deaktiviere die Videos der anderen manuell.

Wie kann ich prüfen, wie viel Daten Zoom verbraucht?

Du willst wissen, wie viel Daten Zoom auf deinem Gerät verbraucht? Hier ist eine kurze Anleitung, wie du das auf Android- und iOS-Geräten prüfen kannst. Und ja, auch die Zoom-App selbst gibt dir Einblick in deinen Datenverbrauch.

Auf Android:

  • Öffne die „Einstellungen“.
  • Geh auf „Verbindungen“ oder „Netzwerk & Internet“ (je nach Gerät kann das leicht variieren).
  • Tippe auf „Datenverbrauch“ oder „Mobile Daten“.
  • Scrolle runter, bis du Zoom findest, und prüfe dort den Datenverbrauch.

Auf iPhone:

  • Geh in die „Einstellungen“.
  • Wähle „Mobiles Netz“ oder „Datenverbrauch“.
  • Scrolle nach unten, bis du Zoom siehst, und schau dir die verbrauchten Daten an.

Direkt in der Zoom-App:

Zoom hat eine praktische Funktion, um deinen Datenverbrauch im Blick zu behalten. So geht’s:

  • Öffne die Zoom-App auf deinem Smartphone oder Tablet.
  • Geh ins Menü „Einstellungen“ (meist über dein Profilbild oder das Zahnradsymbol).
  • Suche nach dem Punkt „Statistik“ oder „Datenverbrauch“ (kann je nach Version leicht anders heißen).
  • Dort siehst du, wie viel Daten dein letzter Anruf oder deine letzte Session verbraucht hat. Perfekt, um den Überblick zu behalten!

Warum der Zoom-Datenverbrauch von Gerät zu Gerät schwankt

Warum verbraucht Zoom auf deinem Handy manchmal mehr Daten als auf dem Laptop? Hier sind die Gründe, warum dein Gerät möglicherweise den Unterschied macht:

  • Hardware-Power: High-End-Laptops oder Desktops komprimieren Videos besser und sparen bis zu 20 % Daten. Ältere Smartphones oder Tablets hinken da oft hinterher.
  • Betriebssystem: iOS-Geräte sind meist sparsamer (5–10 % weniger Verbrauch), während Android je nach Marke variiert. Windows oder macOS können bei hoher Qualität mehr ziehen.
  • Display: Große 4K-Monitore kriegen oft schärfere Streams, was bis zu 30 % mehr Daten frisst. Kleine Handy-Displays sparen hier.
  • Netzwerk: Schwaches 4G auf dem Smartphone zwingt Zoom, mehr Daten für Stabilität zu nutzen. WLAN auf dem Laptop ist meist reibungsloser und sparsamer.
  • Hintergrund-Apps: Handys mit laufenden Apps (z. B. Notifications) stehlen Bandbreite, während ein minimalistisch laufender PC weniger verbraucht.

Wie kann ich den Datenverbrauch bei Zoom reduzieren?

Zoom kann – wie du bereits gesehen hast – ganz schön datenhungrig sein, aber keine Panik: Es gibt einige einfache Tricks, um den Datenverbrauch zu senken – egal, ob du Zoom für private Chats, die Uni oder die Arbeit nutzt.

Videoauflösung in den Zoom-Einstellungen reduzieren

Mit ein paar Klicks kannst du die Videoqualität reduzieren und so Daten sparen. So geht’s:

Auf dem Smartphone:

  • Öffne die Zoom-App und geh auf „Mehr“.
  • Wähle „Meetings“ aus.
  • Deaktiviere die Option „HD-Video“ – schon sparst du Daten!

Auf dem PC:

  • Klicke auf dein Profilbild und dann auf „Einstellungen“.
  • Gehe zum Reiter „Video“ und klicke auf „Erweitert“.
  • Schalte die Optionen „Videoqualität mit Rauschunterdrückung optimieren“ und „Empfangene Videos mit Super-Auflösung optimieren“ aus.
  • Wichtig: Gehe sicher, dass der „HD“-Button in den Videoeinstellungen deaktiviert ist.

Bildschirmfreigabe bei mobilen Daten vermeiden

In einem Zoom-Meeting kannst du über die „Teilen“-Option deinen Bildschirm oder ein Whiteboard freigeben. Das kostet etwa 22,5 MB pro Stunde. 

Klingt wenig, aber wenn mehrere Teilnehmer ihre Bildschirme teilen, summiert sich der Datenverbrauch schnell. Also: Am besten die Bildschirmfreigabe vermeiden, wenn du mit mobilen Daten unterwegs bist.

Einfach per Telefon einwählen

Wenn du Daten sparen willst oder dich besser auf Inhalte konzentrieren kannst, ohne Gesichter zu sehen, kannst du dich per Telefon ins Meeting einwählen. In Deutschland kannst du z. B. folgende Nummern nutzen (für andere Länder gibt’s hier die vollständige Liste):

  • +49 69 7104 9922 (Frankfurt)
  • +49 30 3080 6188 (Berlin)
  • +49 89 7104 9922 (München)

Du brauchst dann nur noch die Meeting-ID und, falls nötig, das Passwort, um beizutreten.

Vergleich: Zoom-Datenverbrauch vs. andere Videokonferenz-Tools

Zoom verbraucht bei Videoanrufen 540 MB–2,4 GB pro Stunde (Einzel- oder Gruppenanrufe) und 22,5–67,5 MB im Audio-Modus. Wie schneiden andere Tools im Vergleich ab?

  • Microsoft Teams: 700–900 MB/h (Video), 20–50 MB/h (Audio). Etwas sparsamer als Zoom, besonders bei Einzelanrufen.
  • Google Meet: 500 MB–2,25 GB/h (Video), 20–40 MB/h (Audio). Anpassungsfähig, ideal für schwache Verbindungen.
  • Skype: 360–1,5 GB/h (Video), 15–30 MB/h (Audio). Sehr datensparsam im Audio-Modus.
  • Cisco Webex: 600 MB–1,8 GB/h (Video), 20–60 MB/h (Audio). Gute Balance für Unternehmen.
  • Jitsi Meet: Bis zu 2 GB/h (Video), 20–50 MB/h (Audio). Hoher Verbrauch, aber DSGVO-freundlich.

Wenn du außerdem wissen willst, was andere Apps verbrauchen (über Videokonferenz-Tools) hinaus, können dich vielleicht diese Artikel interessieren:

Mit einer eSIM günstiger und stabiler verbunden bleiben

Für alle, die remote arbeiten, ist stabiles Internet im Ausland ein Muss – egal, ob du Zoom-Meetings leitest, Präsentationen teilst oder mit Teams weltweit videotelefonierst. 

Wir haben für dich die besten internationalen SIM-Karten verglichen, können aber schon verraten: Mit einer eSIM von Anbietern wie Holafly bist du bestens ausgestattet. Das sind die Vorteile:

  • Flexible Datenpläne: Von 10 GB bis unbegrenzt.
  • Daten teilen: Je nach Tarif unbegrenzt möglich.
  • Automatische Verlängerung: Monatlich, ohne manuelles Aufladen.
  • Abdeckung: In etwa 130 Ländern, oft mit bis zu 5G-Geschwindigkeit.

Für Kurztrips gibt’s bei Holafly auch On-Demand-eSIMs mit unbegrenztem Datenvolumen in über 200 Ländern. Preise starten bei ca. 5,90 € pro Tag und sinken bei Langzeitreisen auf bis zu 1,55 € pro Tag. Dazu gibt’s 24/7-Support, eine App zum Verwalten deiner Datenpläne, bis zu 5G-Geschwindigkeit und bis zu 1 GB Datenfreigabe.

Erfahre hier mehr über die Vorteile einer eSIM: Was ist eine eSIM? Informiere dich außerdem, ob dein Smartphone SIM-kompatibel ist. Wir haben im folgenden Artikel alle Infos für dich zusammengestellt: Alle eSIM-kompatiblen Geräte im Überblick.

Damit gehören Roaming-Gebühren der Vergangenheit an, und du kannst alle Zoom-Meetings meistern, ohne dir Sorgen ums Datenvolumen zu machen! 

FAQs

Wie viel Datenvolumen verbraucht Zoom pro Stunde?

Ein Zoom-Videoanruf verbraucht pro Stunde etwa 540 MB bis 1,62 GB bei Einzelanrufen und 810 MB bis 2,4 GB bei Gruppenanrufen, je nach Videoqualität. Im Audio-Modus liegt der Verbrauch bei 22,5 bis 67,5 MB pro Stunde.

Ist der Datenverbrauch bei einem Zoom-Meeting höher?

Ja, der Datenverbrauch bei einem Zoom-Meeting ist bei Gruppenanrufen (810 MB bis 2,4 GB pro Stunde) meist höher als bei Einzelanrufen (540 MB bis 1,62 GB pro Stunde), besonders wenn viele Teilnehmer Videos in hoher Qualität nutzen.

Kann ich Zoom auch offline nutzen, um Daten zu sparen?

Nein, Zoom braucht eine Internetverbindung, aber du kannst per Telefon einwählen (z. B. über +49 69 7104 9922 in Frankfurt), um mobile Daten zu sparen und nur Audio nutzen, was 22,5–36 MB pro Stunde verbraucht.

Wie wirken sich virtuelle Hintergründe auf den Zoom-Datenverbrauch aus?

Virtuelle Hintergründe erhöhen den Datenverbrauch leicht, da sie mehr Rechenleistung und Bandbreite benötigen – deaktiviere sie und bleibe bei Standardauflösung, um bis zu 20 % Daten zu sparen.

Content Manager

I’m Maciej, and at Holafly, I manage content across multiple language versions, combining my three biggest passions: writing, traveling, and foreign languages. I have 5+ years of experience in Content Management, with a keen interest in content localization, and semantic SEO. I enjoy sharing my expertise in weaving words into compelling stories that make fellow travelers’ lives easier. p.s. A little fun fact about me: I can order a coffee in 8 languages.

Biografie lesen